Jugend forscht am NIG

 

Schon seit mehr als 20 Jahren, regelmäßig jährlich seit 2010, werden vom Nds. Internatsgymnasium Bad Bederkesa Forschungsarbeiten der Schüler*innen beim Wettbewerb „Jugend Forscht“ bzw. der Sparte für jüngere Teilnehmer „Schüler experimentieren“ eingereicht.

Auf diesen Seiten kann man sich über die Teilnehmer und ihre Projekte informieren. Zudem findet man hier den Link zur offiziellen Webseite "Jugend forscht".


Aktuelle Projekte - Darum geht es

Preisler/Holst 10b (Buchpreis)

Biologischer Pflanzenschutz der Kartoffelpflanze Gibt es einen biologischen Pflanzenschutz für die Kartoffelpflanze als Pestizid-Ersatz? Im Internet haben wir gelesen, dass Meerrettich und Farn als biologischen Schutz vor Kartoffelkäfern dienen. Diese Thesen haben wir überprüft, indem wir ein einem Gewächshaus mehrere Kartoffelpflanzen mit mehreren potenziellen biologischen Pflanzenschutzmitteln besprüht haben. Wir haben jeweils 2 Kartoffelpflanzen mit verschiedenem Schutz besprüht. Wir haben Meerrettichjauche und -extrakt, Farnextrakt sowie Meerrettich- und Farnpflanzen neben die Kartoffeln gestellt. Dann haben wir aus unserem Garten gesammelte Kartoffelkäfer im Gewächshaus ausgesetzt. Nach drei bis vier Tagen waren die Kartoffelpflanzen ohne Schutz am stärksten befallen. Trotzdem waren an den anderen Pflanzen auch Kartoffelkäfer, die Anzahl der Käfer war jedoch geringer als an der ungeschützten Pflanze. Zu folgern ist, dass die natürlichen Pflanzenschutzmittel wirken aber nicht mit den chemischen Pestiziden mithalten können.

Hildebrandt/Cialon/Türckes 10b (Teilnahme)

Thomsonscher Ringversuch Unser Projekt beschäftigt sich mit der Theorie und der Physik hinter dem Thomsonschen Ringversuch. Wir versuchen den Versuchsaufbau durch Variation von Spulen und Projektilen zu optimieren und eine bestmögliche Flugdistanz zu erreichen. Besonders gute Ergebnisse wurden dabei bis jetzt bei einer Verknüpfung von zwei Ringen mit Hilfe von Aluminiumfolie erreicht. Ebenso kann durch die Verlängerung des Eisenkerns bessere Messergebnisse in Bereich Höhe, Weite und Geschwindigkeit erreichen.

Willers/Kamps 10b (Teilnahme)

Der 24V-Thomson-Ringversuch Der Thomson-Ringversuch ist sehr eindrucksvoll, um im Physik-Unterricht die Dreifinger-Regel und Induktions-Ströme zu illustrieren. Anwendungen findet er in Niedersachsen in der 8. und 12. Klasse. Bisher konnte der Versuch nur vom Lehrer demonstriert werden, da Netzspannung von 230 V verwendet wird. Durch unseren Versuchsaufbau ist Schüler-geeignete Wechselspannung von 24 V ausreichend. Wir zeigen, wie der 24V-Thomson-Ringversuch in den Physik-Unterricht der 8. und 12. Klasse in Schülerhänden eingesetzt werden kann.

Drizovkiy Q2 (3. Preis Technik)

Modellierung der Bodeneffektfahrzeuge und dessen Flugparameter An den Fahrzeugen, die das Bodeneffekt ausnutzen wird bereits seit fast einem Jahrhundert geforscht, es gibt dennoch keine Einigung darüber, welche Bauart am effektivsten ist. Die drei populärsten Bauarten sind die Ekranoplan-, Delta-Flügler- und Tandem-Flüglerform. Das Ziel der Arbeit ist es, diese drei Bauarten miteinander zu vergleichen. Dafür sollen drei Modelle aus 5mm ,,Depron" gefertigt und in einem Windkanal in und außerhalb des Bodeneffektes getestet und verglichen werden.

Hochhaus/Siewert Q2 (Regionalsieger / 1. Preis Arbeitswelt / Sonderpreis Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung)

Einfluss von Luftparametern auf die Ausbreitung von Coronaviren in Schulen Es wurden in verschiedenen Klassenräumen in mehreren Messdurchgängen Werte für die Luftfeuchtigkeit, die Lufttemperatur und den CO2-Gehalt der Raumluft während des Unterrichtes gemessen. Hierfür wurde ein digitales Messgerät der Firma TFA genutzt. Die erhaltenen Messwerte wurden tabellarisch aufgelistet und in Diagrammen dargestellt. Durch das Heranziehen von Experten, sowie weiterführender Recherche, wurden die Messergebnisse hinsichtlich der möglichen Verbreitung von COVID-19 ausgewertet und interpretiert. Folgend aus den Messwerten und der Interpretation wurde ein Konzept eines Gesamtindexes zur Risikobewertung einer COVID-Infektion über die Raumluft erstellt. Im Verlauf des Projektes wird diese für die Entwicklung eines Messgerätes genutzt werden, welches diesen Infektionsrisikoindex direkt anzeigt und somit die CO2-Ampeln in Klassenräumen in der Pandemie ersetzen könnte.