Resultate naturwissenschaftlicher und technischer Forschung spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft.
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung ist darüber hinaus auch eine wesentliche Voraussetzung für die aktive Teilhabe eines jeden Einzelnen an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung.
Sie verhilft zum Verständnis der modernen Welt und ist deshalb ein grundlegender Bestandteil zeitgemäßer Allgemeinbildung. (nach: Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung).
Das Niedersächsische Internatsgymnasium Bad Bederkesa hat sich das Ziel gesetzt, durch die nachfolgend aufgelisteten und weitere Maßnahmen die naturwissenschaftlichen Fächer, Mathematik und Informatik zu stärken:
Kurse in Mathematik und in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik werden als Kurse auf erhöhtem Niveau zur Wahl angeboten, Kurse in Informatik auf grundlegendem Niveau. Abweichend von der Landesprüfungsordnung soll die Möglichkeit überprüft werden, Mathematik und drei Naturwissenschaften als Prüfungsfächer anwählen zu können. So kann beispielsweise ein Fachstudium optimal vorbereitet werden.
Zur Förderung und Vertiefung des naturwissenschaftlichen Profils kann die Möglichkeit geboten werden, eigenständige praktische Arbeiten (wissenschaftspropädeutische Forschung) durchzuführen.
Für die Sekundarstufe I existieren im Ganztagsschulbereich entsprechende Angebote:
o Biologie-, Physik-, Chemie- und Mathematik-Olympiade,
o International Junior Science Olympiade,
o Jugend forscht und Schüler experimentieren,
o Meereswettbewerb „Forschen auf See“,
o Känguru-Wettbewerb
Junior-Akademie „Wind und Meer“ des ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa)
Bremerhaven (HAW), Universität Bremen, Bayer AG Brunsbüttel, Kernkraftwerk Stade,
Airbus AG Hamburg u.a.
In der Sekundarstufe I soll ein Kurs zum Erwerb eines Computerzertifikats (z.B. EXPERT, ECDL, ITE) angeboten werden.
Die hier beschriebenen Aktivitäten zur MINT-Förderung sind jährlich durch den MINT-Verantwortlichen zu überprüfen und zu ergänzen. Alle drei Jahre ist eine Wieder-Zertifizierung als „MINT-freundliche Schule“ vorzunehmen, verbunden mit einer schriftlichen Dokumentation. Eine weitergehende Zertifizierung als „MINT-Excellence Center“ ist nach einer Erprobungsphase zu überprüfen.