Startschuss für das Erasmus+ Projekt „Eco schools – sustainable tomorrow“ am NIG Bad Bederkesa

Foto Erasmus

Mit dem Anbringen der offiziellen „Erasmus+ - Plakette“ geben sie den Startschuss für das Projekt „Eco schools – sustainable tomorrow“: Erasmus+ - Koordinator Sebastian Frese, Schüler Malte Eilers, Schülersprecher Luis Reese, Schülerin Merle Schröder und Schulleiter Matthias Krapp.

Das Niedersächsische Internatsgymnasium Bad Bederkesa, das vor kurzem erneut als Europaschule zertifiziert wurde, nimmt zum ersten Mal an einem durch die EU finanzierten Erasmus+ Projekt teil und wird in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit Schulen aus Alicante (Spanien), Mussomeli auf Sizilien (Italien), Koaceli bei Istanbul (Türkei), Lekeciai (Litauen) und Zagreb (Kroatien) unter dem Titel „Eco schools – sustainable tomorrow“ arbeiten. Das Thema Nachhaltigkeit werden die sechs Schulen in den kommenden zwei Jahren jeweils unter Federführung einer der Schulen aus verschiedenen Aspekten betrachten und unterschiedliche Projekte durchführen, um das Thema Nachhaltigkeit, das in der Stadt Geestland ebenfalls einen hohen Stellenwert besitzt, noch stärker in die Schulen zu tragen und so einen gemeinsamen, europäischen Beitrag zu einer bewussteren Lebensweise zu leisten.

Normalerweise stünde jetzt bereits der erste Besuch an einer der Partnerschulen an, doch coronabedingt wird zwischen den Schulen zurzeit vor allem digital gearbeitet. Die spanische Schule führt derzeit eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern durch, die am Ende des Schuljahres wiederholt wird, um die Entwicklungen dokumentieren zu können, die durch die verschiedenen Aktivitäten erreicht wurden. Das NIG wird im kommenden Jahr unter dem Motto „Schule als Vorbild einer nachhaltigen Entwicklung“ den Fokus auf die lokale Biodiversität und die individuellen Möglichkeiten, in diesem Sinne zu handeln, legen. Der im vergangenen Jahr angelegte Schulwald wird somit verstärkt in den Fokus rücken. Doch soll das Thema Nachhaltigkeit auch in den Unterricht miteinfließen, bzw. das Bewusstsein geschaffen werden, dass bereits jetzt in Lernprozessen Umwelt und Nachhaltigkeit thematisiert werden. Ebenso sind verschiedene Aktivitäten am NIG geplant, die – abhängig von den Einschränkungen durch Corona – auch mit einem persönlichen Besuch der Partnerschulen am NIG einen Höhepunkt erleben werden. 

Eine Karte mit den Partnerschulen, das Gewinner-Logo von Marthe Johannsen, erste Projekte, Ergebnisse und Zwischenberichte werden im Schaukasten im 1. OG (H210, neben dem Kasten zum England-Austausch) im Laufe der Zeit zu finden sein. Schaut vorbei!
 

Weitere Beiträge

Diese Frage stand bei uns am NIG in der Woche vom 09. bis 13. Dezember 2024 im Mittelpunkt. An diesen fünf Tagen war das Mobile Futurium bei uns zu…

Weiterlesen Erstellt von K. Küttner

Erstmals fanden in der Adventszeit gleich zwei Veranstaltungen am NIG in Ergänzung zueinander statt. Federführend organisierten unsere…

Weiterlesen Erstellt von J. Kaufhold

Am 05.12.2024 unternahm die Klasse 6b gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herrn Kaufhold und Frau Kämpfert einen Ausflug zum Stadttheater Bremerhaven. Das…

Weiterlesen Erstellt von K. Kämpfert

Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, wurde das Forum des Niedersächsischen Internatsgymnasiums zur Bühne für ein besonderes Theatererlebnis: Das „Übera…

Weiterlesen Erstellt von I. Junge

Zwei Siegermannschaften vom NIG im WK IV sind qualfiziert für die zweite Runde

Weiterlesen Erstellt von D. Bretschneider

ältere Beiträge finden Sie im Archiv.

Blättern