Jugend forscht Projekte 2023

09.03.2023

Hochhaus/Siewert Q2 (Regionalsieger / 1. Preis Arbeitswelt / Sonderpreis Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung)

Einfluss von Luftparametern auf die Ausbreitung von Coronaviren in Schulen

Es wurden in verschiedenen Klassenräumen in mehreren Messdurchgängen Werte für die Luftfeuchtigkeit, die Lufttemperatur und den CO2-Gehalt der Raumluft während des Unterrichtes gemessen. Hierfür wurde ein digitales Messgerät der Firma TFA genutzt. Die erhaltenen Messwerte wurden tabellarisch aufgelistet und in Diagrammen dargestellt. Durch das Heranziehen von Experten, sowie weiterführender Recherche, wurden die Messergebnisse hinsichtlich der möglichen Verbreitung von COVID-19 ausgewertet und interpretiert. Folgend aus den Messwerten und der Interpretation wurde ein Konzept eines Gesamtindexes zur Risikobewertung einer COVID-Infektion über die Raumluft erstellt. Im Verlauf des Projektes wird diese für die Entwicklung eines Messgerätes genutzt werden, welches diesen Infektionsrisikoindex direkt anzeigt und somit die CO2-Ampeln in Klassenräumen in der Pandemie ersetzen könnte.

Drizovkiy Q2 (3. Preis Technik)

Modellierung der Bodeneffektfahrzeuge und dessen Flugparameter

An den Fahrzeugen, die das Bodeneffekt ausnutzen wird bereits seit fast einem Jahrhundert geforscht, es gibt dennoch keine Einigung darüber, welche Bauart am effektivsten ist. Die drei populärsten Bauarten sind die Ekranoplan-, Delta-Flügler- und Tandem-Flüglerform. Das Ziel der Arbeit ist es, diese drei Bauarten miteinander zu vergleichen. Dafür sollen drei Modelle aus 5mm ,,Depron" gefertigt und in einem Windkanal in und außerhalb des Bodeneffektes getestet und verglichen werden.

Preisler/Holst 10b (Buchpreis)

Biologischer Pflanzenschutz der Kartoffelpflanze

Gibt es einen biologischen Pflanzenschutz für die Kartoffelpflanze als Pestizid-Ersatz? Im Internet haben wir gelesen, dass Meerrettich und Farn als biologischen Schutz vor Kartoffelkäfern dienen. Diese Thesen haben wir überprüft, indem wir ein einem Gewächshaus mehrere Kartoffelpflanzen mit mehreren potenziellen biologischen Pflanzenschutzmitteln besprüht haben. Wir haben jeweils 2 Kartoffelpflanzen mit verschiedenem Schutz besprüht. Wir haben Meerrettichjauche und -extrakt, Farnextrakt sowie Meerrettich- und Farnpflanzen neben die Kartoffeln gestellt. Dann haben wir aus unserem Garten gesammelte Kartoffelkäfer im Gewächshaus ausgesetzt. Nach drei bis vier Tagen waren die Kartoffelpflanzen ohne Schutz am stärksten befallen. Trotzdem waren an den anderen Pflanzen auch Kartoffelkäfer, die Anzahl der Käfer war jedoch geringer als an der ungeschützten Pflanze. Zu folgern ist, dass die natürlichen Pflanzenschutzmittel wirken aber nicht mit den chemischen Pestiziden mithalten können.

Hildebrandt/Cialon/Türckes 10b (Teilnahme)

Thomsonschen Ringversuch

Unser Projekt beschäftigt sich mit der Theorie und der Physik hinter dem Thomsonschen Ringversuch. Wir versuchen den Versuchsaufbau durch Variation von Spulen und Projektilen zu optimieren und eine bestmögliche Flugdistanz zu erreichen. Besonders gute Ergebnisse wurden dabei bis jetzt bei einer Verknüpfung von zwei Ringen mit Hilfe von Aluminiumfolie erreicht. Ebenso kann durch die Verlängerung des Eisenkerns bessere Messergebnisse in Bereich Höhe, Weite und Geschwindigkeit erreichen.

Willers/Kamps 10b (Teilnahme)

Der 24V-Thomson-Ringversuch

Der Thomson-Ringversuch ist sehr eindrucksvoll, um im Physik-Unterricht die Dreifinger-Regel und Induktions-Ströme zu illustrieren. Anwendungen findet er in Niedersachsen in der 8. und 12. Klasse. Bisher konnte der Versuch nur vom Lehrer demonstriert werden, da Netzspannung von 230 V verwendet wird. Durch unseren Versuchsaufbau ist Schüler-geeignete Wechselspannung von 24 V ausreichend. Wir zeigen, wie der 24V-Thomson-Ringversuch in den Physik-Unterricht der 8. und 12. Klasse in Schülerhänden eingesetzt werden kann.


Regionalsieg mit Luftqualitäts-Ampel

Erfolgreiche Projekte beim Regionalwettbewerb

Schon seit mehr als 20 Jahren, regelmäßig jährlich seit 2010, werden vom Nds. Internatsgymnasium Forschungsarbeiten der Schüler:innen beim Wettbewerb „Jugend Forscht“ bzw. der Sparte für jüngere Teilnehmer „Schüler experimentieren“ eingereicht. In diesem Jahr waren die zehn Teilnehmer:innen beim Regionalwettbewerb in Emden (Do 17.2.23) wieder erfolgreich.

Tammo Hochaus (Jahrgang 13) errang den Regionalsieg in der Sparte Arbeitswelt, Alexandr Drizovskiy (Jahrgang 13) den dritten Platz in der Sparte Technik.

Das Nds. Internatsgymnasium Bederkesa wurde für das besondere Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schülerinnen und Schüler mit dem
MINTSPACE-Schulpreis für das Angebot kreativer und innovativer Raumkonzepte ausgezeichnet.

Die Arbeiten finden in unserer „Jugend Forscht AG“ (Montags 7./8. Stunde) statt. Die Schule stellt im Rahmen der Ganztagsbetreuung Raum und Materialien zur Verfügung. Der Förderverein des NIG stellt regelmäßig zusätzliche Mittel bereit. Chemie- und Physiklehrer Dr. Appel betreut die Schülerinnen und Schüler.


Tammo Hochhaus wurde zusammen mit dem nicht in Emden anwesenden Alexander Siewert Regionalsieger Arbeitswelt mit dem Projekt „Einfluss von Luftparametern auf die Ausbreitung von Coronaviren in Schulen“. Tammo hat eine Mikroprozessor-gesteuerte Luftqualitäts-Ampel mit Sensoren für Kohlenstoffdioxid, Temperatur und Luftfeuchtigkeit entwickelt. Durch die Mikroprozessor-Steuerung kann die Luftqualitäts-Ampel jederzeit neu angepasst werden – nicht nur an Corona-Viren sondern auch an andere schulische Aufgaben. Für seine erfolgreiche Problemlösung erhält er den 1. Preis und wird das NIG beim Landeswettbewerb vertreten. Außerdem erhält er den Sonderpreis Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung.

Alexandr Drizovskiy erarbeite sich den dritten Preis Technik mit seiner Arbeit „Modellierung der Bodeneffektfahrzeuge und dessen Flugparameter“. Alexandr hat Modelle von drei besonderen Fluggeräten (Bodeneffekt-Flugzeuge) gebaut und im Windkanal untersucht. Die Flugparameter der selbst gebauten Modelle konnten wissenschaftlich ausgewertet werden.

Johannes Preisler und Alina Holst errangen einen Buchpreis im Fachgebiet Biologie mit ihrer Forschungsarbeit „Biologischer Pflanzenschutz der Kartoffelpflanze“. Sie haben nachgewiesen, dass Extrakte aus Meerrettich- und Farnpflanzen über 90% der untersuchten Kartoffelpflanzen vor dem Kartoffelkäfer schützen können.
 

Niklas Hildebrandt, Johannes Cialon, Pascal Türkes, Luke Willers und Marlene Kamps nahmen mit Projekten in Physik und Arbeitswelt am Jugend Forscht Regionalwettbewerb in Emden teil.

Allen Gewinnern HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.

Jugend Forscht am NIG

Schon seit mehr als 20 Jahren werden vom NIG Forschungsarbeiten beim Wettbewerb „Jugend Forscht“ eingereicht. Seit 2010 nehmen Schüler_innen vom NIG regelmäßig einem im Jahr teil.

Projekte 2023