Tammo Hochhaus vertritt das NIG bei „Jugend debattiert“ im Landtag

Am 11. Februar 2020 fand an der IGS Lilienthal der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt. Vier Schüler des Niedersächsischen Internatsgymnasiums – begleitet von den Lehrkräften Sandra Schülke, Matthias Daum und Sarah Marschalk – traten in zwei Altersgruppen gegen Schülerinnen und Schüler der gastgebenden IGS, der Gymnasien in Ritterhude, Achim und Osterholz-Scharmbeck sowie der OBS Dorum an.

In der Hinrunde debattierte die erste Altersgruppe darüber, ob die Schule Schülerinnen und Schüler, die sich in ihrer Freizeit gesellschaftlich engagieren, besonders belohnen sollte. In der Debatte wurde wieder einmal deutlich, dass der Knackpunkt einer jeden Streitfrage darin besteht, den Vorschlag so detailliert wie möglich zu klären. Und so debattierten Sören Krapp (8b) und Tammo Hochhaus (10b) zunächst darüber, wie engagierte Schülerinnen und Schüler überhaupt belohnt werden sollten, wo gesellschaftliches Engagement anfängt und endet.

Nach der Rückrunde, in der sich die Teilnehmer der Altersgruppe II, Janek Dockweiler (11a) und Jasper Rieck (Q1), mit der Frage auseinandersetzten, ob die Polizei in Pressemitteilungen die Nationalität von Tatverdächtigen nennen sollte, wurden die Finalisten gekürt.

Für das NIG zogen Tammo und Janek in das Finale ein. Janek vertrat die ihm zugewiesene Position, dass die Gemeinde den „Klimanotstand“ ausrufen sollte. Sein ausdrucksstarkes Auftreten brachte ihn auf den vierten Platz der Altersgruppe II.

Tammo repräsentierte in der Finaldebatte ebenfalls die Pro-Seite und sprach sich daher dafür aus, dass es erlaubt sein sollte, Windräder näher an Wohnsiedlungen zu errichten. Sein stärkstes Argument formulierte er, nachdem die Contra-Seite erläuterte, dass Windräder die Ästhetik der Natur störten, indem er feststellte, dass man bedenken müsse, dass es bald keine Natur mehr geben würde, wenn man nicht heute auf erneuerbare Energien setze. Tammo bewies Gesprächsfähigkeit und Sachkenntnis, er debattierte überzeugend und ausdrucksstark, sodass er den ersten Platz erzielte und gemeinsam mit seiner Pro-Partnerin sowie den Gewinnern der zweiten Altersgruppe am 10. März 2020 in Hannover an der Landesqualifikation teilnimmt. Zudem haben die Erst- und Zweitplatzierten ein zweitägiges Siegerseminar in Bad Nenndorf gewonnen, das sie auf die großen Debatten im Landtag vorbereiten soll.

Weitere Beiträge

Das Mobile Futurium war im Dezember eine Woche bei uns an der Schule zu Gast und hat in den Klassen 5 bis 11 verschiedene Workshops durchgeführt. In…

Weiterlesen

Unser Ziel wurde mehr als übertroffen. Vielen Dank für die Teilnahme beim Stadtradeln

Weiterlesen

Bei schönstem Wetter machten sich die Lateinschüler:innen des 6. und 7. Jahrgangs am 20.5.2025 auf nach Kalkriese im Osnabrücker Land. Dort soll vor…

Weiterlesen Erstellt von H. Pospiech, Bilder: S. Szymanski, H. Pospiech, M. Bonvanie

Am 19.05.2025 besuchte der Leistungskurs Erdkunde der Q1 von Herrn Redlich zusammen mit der Biologielehrerin Frau Haase die aktuell in Bremerhaven vor…

Weiterlesen Erstellt von S. Redlich

Ein Landessieg und zwei 3.Landespreise für das NIG

Weiterlesen Erstellt von Text: K. Kämpfert, Fotos: L. Käckenmester

ältere Beiträge finden Sie im Archiv.

Blättern