Klassenfahrt nach Xanten – auf den Spuren der Römer

Die 8b im Amphitheater.

Im August machte sich die Lateinklasse des 8. Jahrgangs auf nach Xanten. Dieses Städtchen am Niederrhein hat eine sehr lange Geschichte, denn schon die alten Römer fanden die Gegend aus verschiedenen Gründen interessant und errichteten dort um 100 n. Chr. eine Kolonie: die Colonia Ulpia Traiana. Heute ist dort, wo einst die Römer mit ihren Tempeln, Foren und Thermen bei den Germanen Eindruck schinden und die römische Lebensweise verbreiten wollten, ein archäologischer Park. Dieser war Teil des abwechslungsreichen Programms der Klassenfahrt. Nach einem Rundgang durch den Park mit vielen rekonstruierten Bauten, wie einem Amphitheater, einer römischen Herberge und dem  Hafentempel, ging es in das Museum, das die Ausgrabungen der Thermenanlage und einen Überblick über das Leben von Römern und Germanen in der Provinz beinhaltete. So konnten die Inhalte des Lateinunterrichts an diesem besonderen außerschulischen Lernort vertiefen werden. Doch nicht nur die Römer waren Programm, auch die Nähe zum Badesee und die vielen sportlichen Aktvitäten trugen zu einer gelungenen Klassenfahrt bei. Sogar die Bahn ließ uns nicht im Stich und fuhr stets pünktlich!

Weitere Beiträge

Das Mobile Futurium war im Dezember eine Woche bei uns an der Schule zu Gast und hat in den Klassen 5 bis 11 verschiedene Workshops durchgeführt. In…

Weiterlesen

Unser Ziel wurde mehr als übertroffen. Vielen Dank für die Teilnahme beim Stadtradeln

Weiterlesen

Bei schönstem Wetter machten sich die Lateinschüler:innen des 6. und 7. Jahrgangs am 20.5.2025 auf nach Kalkriese im Osnabrücker Land. Dort soll vor…

Weiterlesen Erstellt von H. Pospiech, Bilder: S. Szymanski, H. Pospiech, M. Bonvanie

Am 19.05.2025 besuchte der Leistungskurs Erdkunde der Q1 von Herrn Redlich zusammen mit der Biologielehrerin Frau Haase die aktuell in Bremerhaven vor…

Weiterlesen Erstellt von S. Redlich

Ein Landessieg und zwei 3.Landespreise für das NIG

Weiterlesen Erstellt von Text: K. Kämpfert, Fotos: L. Käckenmester

ältere Beiträge finden Sie im Archiv.

Blättern