„I am none of your stupid stereotypes!“

Englischsprachiges Theater für die Oberstufe

“I am not an immigrant or a terrorist or a coward or any of those stereotypes! Yes, I am Irish, but I am more than just Irish – I am a person in this great, moving world! Yes, the world is moving. And you, go read a history book!”

Als Mister Rover auf seiner unfreiwilligen Zeitreise schließlich im Jahr 1852 in Bremerhaven landet und auf den rassistischen „Immigration Officer“ in Form einer Trump-Parodie trifft, platzt ihm endgültig der Kragen. Eigentlich war er am 4. Juli 2050 mit dem Zug auf dem Weg nach Berlin. Doch anstatt dort anzukommen, landet er in unterschiedlichen Zeiten – 1945, 1901, 1852 – und trifft auf skurrile Charaktere, die ihm die verschiedensten Perspektiven auf die europäische Migrationsgeschichte eröffnen.

Die Oberstufenschülerinnen und –schüler des NIG wurden in ihren Englischkursen auf dieses anspruchsvolle Stück des irischen Tourneetheaters vorbereitet und haben sich mit – nicht nur im Englischunterricht relevanten – Themen wie Globalisierung, Flüchtlinge, Grenzen und kulturelle Identität auseinandergesetzt:

„PastPort ist ein Theaterstück, das sich mit verschiedenen Epochen großer Migrationsbewegungen in der europäischen Geschichte beschäftigt. Brexit, die amerikanische Präsidentschaftswahl, die Flüchtlingskrise, Migration aus Afrika, … – es scheint, als würde sich unsere Welt rasend schnell verändern.

Doch wenn wir einen Blick in die Geschichte werfen, merken wir, dass diese Veränderungen gar nicht so ‚neu‘ sind. Wie hängen vergangene Zeiten mit den Ereignissen unserer Gegenwart zusammen? Wie kann das Eintauchen in die Geschichte uns helfen, die moderne Welt zu verstehen?

Wir wollen Fragen über kulturelle Identität aufwerfen. Sprache, Kleidung, Essen und Musik spielen alle eine Rolle, unsere kulturelle Identität zu formen, aber ist da noch mehr, das uns zu dem macht, was wir sind? Was macht die Iren ‚irisch‘ oder die Deutschen ‚deutsch‘? Was sind die Unterschiede, die uns trennen, und was sind die Gemeinsamkeiten, die uns zusammenbringen?“ (www.wildeshamrock.eu

Nach der Aufführung haben die drei irischen Schauspieler sich in einem „Post Show Chat“ mit dem Publikum über den Inhalt des Stücks ausgetauscht und auch humorvolle Anekdoten über ihr Privatleben zum Besten gegeben.

Alles in allem gab es viel zum Lachen und viel zum Nachdenken – insgesamt eine wertvolle interkulturelle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler. Die Fachgruppe Englisch ist froh, dass sie das irische Tourneetheater nun schon zum zweiten Mal am NIG begrüßen durfte, und bedankt sich besonders beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung.

Weitere Beiträge

Spannende Erkundung der Bio-, Hydro- und Geosphäre bei bestem Wetter im Juni

Weiterlesen Erstellt von S. Redlich

Unser Ziel wurde mehr als übertroffen. Vielen Dank für die Teilnahme beim Stadtradeln

Weiterlesen
Drei Mannschaften vom NIG des JTfO im Fußball

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, war es wieder soweit. Das NIG Bad Bederkesa nahm mit drei Fußballmannschaften am Kreisgruppenentscheid Nord des…

Weiterlesen Erstellt von D. Bretschneider

Am 19. Mai 2025 nahm der Politik-Leistungskurs des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa am Europa Café im Niedersächsischen Landtag in…

Weiterlesen Erstellt von D. Bretschneider

Das Mobile Futurium war im Dezember eine Woche bei uns an der Schule zu Gast und hat in den Klassen 5 bis 11 verschiedene Workshops durchgeführt. In…

Weiterlesen

ältere Beiträge finden Sie im Archiv.

Blättern